Kausalität im Strafrecht

Der Straftatbestand verlangt häufig außer der Handlung des Täters auch den Eintritt eines Erfolges (Erfolgsdelikte, z. B. bei fahrlässiger Tötung den Tod des vom Täter Verletzten; Gegensatz: die mit der Handlung abgeschlossenen Tätigkeitsdelikte, z. B. Falscheid). Bei den Erfolgsdelikten hat der Täter für den Erfolg strafrechtlich einzustehen, der ihm als Ergebnis seiner Handlung zugerechnet werden kann, wenn also die Handlung für den Erfolg kausal ist. Kausalzusammenhang ist nach der h. M. gegeben, wenn die Handlung des Täters nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg entfiele (Bedingungstheorie, Begründer: v. Buri; die Handlung ist conditio sine qua non). Dabei sind alle den Erfolg bedingenden Handlungen gleichwertig (Äquivalenztheorie); es gibt keine überwiegenden Bedingungen. Demnach ist auch ohne Bedeutung, ob die kausale Handlung eine von mehreren Bedingungen ist und längere Zeit zurückliegt, ebenso ob der Erfolg auch durch später eintretende Umstände herbeigeführt worden wäre (das Haus des Getöteten brennt ab, er wäre darin umgekommen). Die im Zivilrecht bedeutsame überholende Kausalität ist für das Strafrecht ohne Belang (Infektion des Verletzten im Krankenhaus). Der Kausalzusammenhang wird nur unterbrochen, wenn eine andere Bedingung ohne Fortwirken der früheren zum Erfolg führt (der Vergiftete wird, bevor das Gift wirkt, von einem anderen Täter erschossen). Wirkt dagegen die vom Täter gesetzte Bedingung noch fort, sind weitere von einem Dritten oder auch vom Verletzten (z. B. durch Unvorsichtigkeit) gesetzte Bedingungen ohne Bedeutung.

Weitere Kausalitätstheorien sind: Die (für das Zivilrecht bedeutsame) Adäquanztheorie, nach der nur solche Folgen durch die Handlung verursacht sind, mit deren Eintritt nach allgemeiner Lebenserfahrung gerechnet werden konnte; der Erfolg muss der gesetzten Bedingung angemessen (adäquat) sein, wobei unterschiedliche Auffassungen darüber bestehen, ob diese Entscheidung vom Standpunkt des Täters oder dem eines objektiven Dritten zur Tatzeit oder als nachträglich-objektive Prognose zu treffen ist. Nach der Relevanztheorie ist zwar jede Bedingung kausal, die nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg entfiele; doch muss zwischen Tathandlung und Erfolg ein adäquater Kausalzusammenhang bestehen. Schließlich ist - auch für die Frage der Rechtswidrigkeit - zu beachten, dass dem Täter nur solche Tatfolgen zuzurechnen sind, die vom Schutzbereich der Norm umfasst werden (wer z. B. einem anderen seinen Führerschein überlässt, ist nach § 281 StGB strafbar, nicht dagegen wegen Körperverletzung, wenn der Nichtfahrberechtigte einen Dritten bei einem auf Alkoholeinfluss - nicht auf mangelnde Fahrkenntnis - zurückzuführenden Unfall verletzt).




Vorheriger Fachbegriff: Kausalität | Nächster Fachbegriff: Kausalität im Zivilrecht


Status der Seite: Auf aktuellem Stand. Nach Überprüfung freigegeben.

 


 


 

 

MMnews

 

Copyright 2023 Rechtslexikon.net - All rights reserved. Impressum Datenschutzbestimmungen Nutzungsbestimmungen