Handelsgesetzbuch (HGB)

Ein Gesetzbuch, das früher einmal (seine jetzige Fassung stammt aus dem Jahre 1897, es ist in Wahrheit aber noch älter) das gesamte Handelsrecht enthielt. Heute gibt es neben dem HGB eine ganze Reihe weiterer wichtiger handelsrechtlicher Gesetze. Das HGB enthält heute noch: die Definition des Begriffs Kaufmann, die Vorschriften über das Handelsregister, die Vorschriften über die Firma, die besonderen Vollmachten, die ein Kaufmann erteilen kann (Prokura und Handlungsvollmacht), arbeitsrechtliche Sonderregelungen für Arbeitnehmer des Kaufmanns (Handlungsgehilfen), die Regelungen über die sogenannten Hilfspersonen des Kaufmanns (Handelsvertreter und Handelsmakler), die Vorschriften über die Personengesellschaften des Handelsrechts (offene Handelsgesellschaft und Kommanditgesellschaft), h) Vorschriften über die Bücher, die ein Kaufmann führen muß (Handelsbücher), i) Sonderregelungen für Rechtsgeschäfte von Kaufleuten (zum Beispiel für den Handelskauf), j) Regelungen über Geschäfte, die überhaupt nur von Kaufleuten betrieben werden können (Kommission, Spedition, Lagerhaltung, Frachtgeschäft, Seehandel).

vom 10. 5. 1897, in Kraft seit
1. 1. 1900, seitdem mehrfach geändert, ist die wichtigste Rechtsquelle des Handelsrechts. Einteilung in vier "Bücher": 1) Handelsstand mit Vorschriften über Kaufleute (Kaufmann), Handelsregister, Firma, Handelsbücher, Prokura, Handlungsvollmacht, Handlungsgehilfen und-lehrlingen, Handelsvertreter, Handelsmäkler; 2) Handelsgesellschaften (OHG, KG, stille Gesellschaft); 3) Handelsgeschäfte, insbesondere Handelskauf, Kommissionsgeschäft, Speditionsgeschäft (Spediteur), Lagergeschäft, Frachtgeschäft; 4) Seehandelsrecht.

(HGB, 1897/1900) ist das das Recht des Handels regelnde Gesetzbuch. Es gliedert sich in 5 Bücher (Handelsstand, Handelsgesellschaften und stille Gesellschaft, Handelsbücher, Handelsgeschäfte und Seehandel). Es ist insbesondere durch die Regelung des Aktienrechts im besonderen Aktiengesetz sowie durch die ausführliche Regelung des Rechts der Handelsbücher verändert worden. Ihm geht zeitlich das im Deutschen Bund vereinbarte Allgemeine Deutsche Handelsgesetzbuch (ADHGB, 1861 ff.) voraus. Lit.: Handelsgesetzbuch, 71. A. 2003; Baumbach, A./Hopt, K, Handelsgesetzbuch, 32. A. 2006; HGB, 43. A. 2005; Glanegger, P. u.a., HGB Handelsrecht, Bilanzrecht, Steuerrecht (Heidelberger Kommentar zum Handelsgesetzbuch), 6. A. 2002; Koller, l./Roth, H. /Morck, W., Handelsgesetzbuch, 6. A. 2007; Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch, hg. v. Schmidt, K. u.a., Bd. lff. 1996ff.; Ebenroth, C./Boujong, K./Joost, D., HGB, Bd. 1 f. 2001; Hadding, W./Henn- richs, J., Die HGB-Klausur, 3. A. 2003; HGB - Gemeinschaftskommentar zum Handelsgesetzbuch, hg. v. Ensthaler, /., 7. A. 2007

(HGB) Handelsrecht.




Vorheriger Fachbegriff: Handelsgesetzbuch | Nächster Fachbegriff: Handelsgewerbe


Status der Seite: Auf aktuellem Stand. Nach Überprüfung freigegeben.

 


 


 

 

MMnews

 

Copyright 2023 Rechtslexikon.net - All rights reserved. Impressum Datenschutzbestimmungen Nutzungsbestimmungen