Schweizist der aus der 1231/1240 vom deutschen König bzw. Kaiser zur Sicherung der Alpenpässe gewährten Reichsunmittelbarkeit der Leute von Uri und Schwyz im Zusammenschluss mit weiteren, ehemals den Grafen von Habsburg unterstehenden Gebieten seit 1291 allmählich erwachsene, 1648 aus dem Deutschen Reich verselbständigte Staat. Seine dauernde Neutralität wurde 1815 anerkannt. Die Verfassung vom 12.9. 1848 machte aus dem lockeren, gemischtsprachigen Staatenbund einen festeren Bundesstaat. In diesem wurde nach dem Vorbild des Dresdner Entwurfs eines Obligationenrechts (1866) 1881 zunächst das Obligationenrecht (Schuldrecht) einheitlich geregelt. Dem schloss sich 1907 ein 1912 in Kraft getretenes, 1926 durch die Türkei übernommenes, inhaltlich mit dem Obligationenrecht eine Einheit bildendes Zivilgesetzbuch mit 977 Artikeln an. 1942 wurde ein Strafgesetzbuch geschaffen. Am 21. 6. 1999 einigten sich die S. und die Europäische Union auf sieben Abkommen zur Verbesserung ihrer Beziehungen (Personenverkehr, Landverkehr, Luftverkehr, öffentliches Beschaffungswesen, Forschung, Landwirtschaft, technische Handelshemmnisse). Zum 1.1. 2000 wurde die Verfassung überarbeitet (z.B. Streikrecht, Sozialziele, Recht des Kindes). Staatsoberhaupt ist der jährlich unter den sieben Mitgliedern des Bundesrats (bzw. der Bundesregierung) wechselnde Bundespräsident. Gesetzgeber ist die Bundesversammlung (Nationalrat und Ständerat). Am 5. 6. 2005 sprachen sich die Schweizer für einen Beitritt zu den Schengenabkommen aus. Am 1.1. 2007 sind ein Bundesgerichtsgesetz und ein Verwaltungsgerichtsgesetz in Kraft getreten. Lit.: Köbler, G., Historisches Lexikon der deutschen Länder, 7. A. 2007; Eidgenössischer Staatskalender, hg.v.d. Bundeskanzlei, vertrieben v.d. Eidgenössischen Drucksachen- und Materialzentrale, CH 3000 Bern; Carlen, L., Rechtsgeschichte der Schweiz, 3. A. 1988; Schweizerische Gesetze (Lbl.), hg.v. Rehbinder, M./Zäch, R., 36. A. 2007; Häfelin, W./Haller, W., Schweizerisches Bundesstaatsrecht, 6. A. 2006; Stra- tenwerth, G., Schweizerisches Strafrecht, Allgemeiner Teil, 4. A. 2000; Stratenwerth, G., Schweizerisches Strafrecht, Besonderer Teil, 5. A. 1995; Wagner, J., Gesellschaftsrecht in der Schweiz und Liechtenstein, 2. A. 2000; Tour/Schnyder/Schmid, Das schweizerische Zivilgesetzbuch, 12. A. 2002; Metzger, P., Schweizerisches Juristisches Wörterbuch, 1996; Wälder, H., Zivilprozessrecht, 4. A. 1996; Rehbinder, M., Schweizerisches Arbeitsrecht, 15. A. 2002; Hauser, R., Schweizerisches Strafprozessrecht, 6. A. 2005; Duric, H., Die Freihandelsabkommen EG/Schweiz, 3. A. 1998; Gabriel, J., Das politische System der Schweiz, 5. A. 1997; Müller, J., Grundrechte in der Schweiz, 3. A. 1999; Der Einfluss des europäischen Rechts auf die Schweiz, hg.v. Zäch, R., 1999; Druey, J., Das schweizerische Konzemrecht, 1999; Wittibschlager, M., Einführung in das schweizerische Recht, 2000; Wagner, J./Plüss, A., Handels- und Wirtschaftsrecht, 2. A. 2000; Guhl, T., Das schweizerische Obligationenrecht, 9. A. 2000; Die neue schweizerische Bundesverfassung, hg.v. Fleiner, T. u.a., 2000; Brückner, C., Das Personenrecht des ZGB, 2000; Tschannen, P., Allgemeines Verwaltungsrecht, 2000; Rehbinder, M., Schweizerisches Urheberrecht, 3. A. 2000; Honsell, H., Schweizerisches Haftpflichtrecht, 3. A. 2000; Barrelet, D./Egloff, W., Das neue Urheberrecht, 2000; Die Bundesbehörden, hg.v. Sägesser, T., 2000; Troller, K., Grundzüge des schweizerischen Immaterialgüterrechts, 2001; Widmer, D., Die Sozialversicherung in der Schweiz, 3. A. 2001; Höhn, E. /Waldburger, R., Steuerrecht, Band 1 f. 9. A. 2000; Kunz, P., Minderheitenschutz im schweizerischen Aktienrecht, 2001; Rehberg, J., Strafrecht II, 7. A. 2001; Ausländerrecht, hg.v. Spescha/Sträuli, 2001; Meyer, C. /Moosmann, R., Kleiner Merkur, 8. A. 2003; Intro- duction to Swiss law, hg.v. Dessemontet, F. u.a., 3. A. 2004; Schömmer, H. u.a., Internationales Erbrecht Schweiz, 2006; Donatsch, A.u.a., Strafrecht I, 8. A. 2006; Weigell/Brand/Safarik, Investititons- und Steuerstandort Schweiz, 2. A. 2007
Weitere Begriffe : Vorhalt | Fortgesetzte Gütergemeinschaft | begünstigender Verwaltungsakt |
MMnews
|